Heute fand zusammen mit Fr. Dr. Schnakenberg, als zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin, die Pilzwanderung des PWV's im Bienwald bei Scheibenhardt statt.
Mit dem richtigen Equipment ausgestattet, wie Pilzkorb, einem Messer und wetterfester Kleidung, ging es auf die vierstündige Entdeckungstour ?
Während der Wanderung wurde erklärt, wie man verschiedene Pilzarten identifiziert, ob sie essbar oder giftig sind, wie sie riechen und schmecken, und wie man sie richtig sammelt.
Der Geruch der unterschiedlichen Pilzarten reichte vom typisch leckerem Pilzduft bis hin zu Rettich & Anisgeruch oder auch altem Kartoffelkeller.
Und so wurde auch zur Identifizierung,
die Hutunterseite mehrfach unter die Lupe genommen. Was zuvor für das bloße Auge manchmal wie eine glatte Fläche aussah, offenbarte plötzlich ganz feine Poren.
Natürlich haben wir auch erfahren, wie man die gesammelten Pilze zubereitet oder ein Pilzpulver herstellt und wie man sie besser nicht lagern sollte.
Auch das Thema "Ökosystem Wald" wurde thematisiert und die wichtige Rolle, die Pilze in diesem System spielen.
Trotz des trockenen Wetters in den vergangenen Wochen, entdeckten wir heute glücklicherweise viele verschiedene Pilzarten. Mit wachsamen Augen sammelte so mancher auch leckere Parasol, Maronen und Steinpilze für das Wochenende.
Wir bedanken uns für entspannte und lehrreiche Tour ? und freuen uns morgen auf die nächste Wanderung mit "beschde Keschde" ?
Letzte Woche wanderten knapp 30 kleine und große Wanderfreunde, bei bestem Wetter, zunächst vorbei an imposanten Sandsteinfelsen und dann im Zickzackaufstieg zum Schlüsselfelsen auf dem Heidenberg. Bei einem grandiosen Ausblick über den Wasgau rasteten wir dort kurzzeitig, um das Panorama noch ein wenig genießen zu können.
Weiter ging unser Weg auf dem malerischen Wanderpfad über den Heidenberg, entlang der Sandsteinfelsen zum Buchkammerfelsen und hinab zur Drachenfelshütte.
Den kurzen Abstecher zur Burgruine Drachenfels wollten wir uns aber nicht nehmen lassen und so rätselten die Kleinsten beim Anstieg bereits, was uns oben auf der Burg erwarten würde. Vielleicht wirklich einen Drachen?
Nachdem unsere Wanderkinder alle Ecken der Burg, ohne Sichtung des Drachens, erkundet hatten, wurden wir dank Unterstützung eines großen Wanderers aber doch noch fündig.
Nach einem kurzen Abstieg trafen wir dann bei der Drachenfelshütte ein, wo wir uns kulinarisch mit Pfälzer Leibgerichten oder auch Kaffee und Kuchen stärken konnten. Die Kinder konnten dort noch auf dem Spielplatz toben, bevor wir dann die Heimreise antraten.
Mitte August hatten wir an einem Freitagabend unsere Bauernwaldhütte für euch geöffnet.
Jung und Alt erschienen zahlreich zum gemütlichen „zammehugge“, sodass unser Biergarten mit knapp 100 Leuten besucht war.
Bei besten Wetter ließen wir uns den Schorle und das Pfälzer Vesper schmecken und lauschten hierbei den Klängen des Musikvereins MV Lyra, die ihre wöchentliche Probe öffentlich machten.
Es war ein sehr schöner kurzweiliger Abend, der gerne wiederholt wird.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Musikverein MV Lyra für die tolle musikalische Unterhaltung.
Im Juni wanderten knapp 20 kleine und große Wanderfreunde zunächst durch Schwanheim in Richtung Wasgauhütte.
Unterwegs folgten wir dem Rimbach-Steig und wer wollte, konnte auf der Aussichtsplattform des Hühnersteins eine herrliche Aussicht auf den Pfälzerwald genießen.
Danach ging es über den langgezogenen Bergkamm und über den Hahnenstein zum Wolfshorn und von dort zum nächsten Aussichtspunkt dem Kühhungerfelsen.
Nach einem kurzem Abstieg erreichten wir die Wasgauhütte des PWV Schwanheim, wo wir uns stärkten bevor wir die Heimreise antraten.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Martin Werling, der die Wanderung geplant und geführt hat.
Rückblick Grillfest im Mai
Vergangenen Samstag fand unser Vereinsfest statt. Treffpunkt war um 15.30 Uhr an unserer Bauernwaldhütte. Von dort starteten wir mit einer kleinen Wanderung am Otterbachbruchweg entlang durch den Rheinzaberner Wald. Während der Wanderung haben die jüngsten Mitglieder feißig Stöcke gesammelt, die in der Abenddämmerung bei Stockbrot am Lagerfeuer zum Einsatz kamen. Nachdem wir um ca. 17.00 Uhr wieder am Vereinsheim ankamen, gab es kurz darauf Essen und zwar Rebknorzenspieß vom Grill und für die Vegetarier Schafskäse. Dank der Spenden unserer Mitglieder gab es außerdem eine üppige Salatauswahl und als Nachtisch ein großes Kuchenbuffet. Es war ein sehr schöner Tag an welchem knapp 100 kleine und große Vereinsmitglieder teilnahmen. Radfahren ins Blaue Jeden Mittwoch findet unsere Fahrradtour ins Blaue statt. Seid bei der nächsten Tour mit dabei. Treffpunkt ist immer um 16.00 Uhr am Vereinsheim.
Monatswanderung
Die ausgefallene Märzwanderung wurde am 23.04.2023 nachgeholt. Insgesamt 60 kleine und große Wanderfreunde marschierten bei strahlendem Sonnenschein vom
Alla Hopp Spielplatz in Edenkoben hinauf zum Friedensdenkmal und genossen unterwegs die herrliche Aussicht auf die Rheinebene und den Hilschweiher. Nach einer ausgiebigen Rast in der Waldgaststätte,
bei der sich Jung und Alt stärkten ging es wieder zurück zum Alla Hopp Spielplatz, wo sich die Jüngsten nochmals richtig austobten.
Radfahren ins Blaue
Jeden Mittwoch findet unsere Fahrradtour ins Blaue statt. Seid bei der nächsten Tour mit dabei. Treffpunkt ist immer um 16.00 Uhr am
Vereinsheim.
Nacht der offenen Weinkeller
Am 15.04.2023 fuhren wir mit 50 Leuten von Rheinzabern nach St. Martin um an der Nacht der offenen Weinkeller teilzunehmen. Damit jeder Anwesende ein/zwei Gläschen Wein genießen konnte, wurde für die Fahrt ein Bus von Fichtenkamm-Reisen angemietet.
Vor Ort hatten an diesem Abend 13 Weingüter ihre Keller geöffnet. Bei Kauf eines Weinpasses konnte man bei jedem Winzer bis zu sechs Weine in einem gemütlichen Ambiete probieren. Auch kulinarisch war einiges geboten, sodass es an nichts fehlte.
Als um 01.00 Uhr die Pforten geschlossen wurden, traten wir die Heimreise an.
1. Monatswanderung 2023
Am vergangenen Sonntag fand unsere erste Monatswanderung 2023 statt. Mit dabei waren knapp 50 Wanderer zwischen eineinhalb und 84 Jahren, die der Kälte und dem Wind trotzten und gemeinsam vom Hambacher Schloss zur Hohen Loog wanderten. Nach ca. 4,5 Kilometer kamen wir bei der Hohen Loog an und stärkten uns mit traditionellen Pfälzer Gerichten und Getränken. Die Jüngsten konnten sich auf dem Spielplatz austoben, während so manch andere gemeinsam Volkslieder anstimmten.
Mittwochswanderung
Vorgestern fand unsere erste Mittwochswanderung im Jahr 2023 statt.
Eine nette Truppe an Wanderfreunden traf sich am Nachmittag an unserer Vereinshütte. Nach einer schönen Wanderung gab es noch einen gemütlichen Ausklang in der Pizzeria.
Die nächste Mittwochswanderung findet bereits am 08.02.2023 statt.
Treffpunkt ist wieder um 16.00 Uhr am Vereinsheim, An der Freizeitanlage 2 in Rheinzabern.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns über viele Mitwanderer und auch Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Nachfolge geglückt - Neues Vorstandsteam in Rheinzabern
Am vergangenen Sonntag wurde bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung die Rückgängigmachung des Auflösungsbeschlusses beschlossen. Es fand sich ein komplett neues Vorstandsteam um die beiden neuen Vorsitzenden Simon Bauer und Tanja Marz.
Wir bedanken uns beim ehemaligen Vorstand, den Liquidatoren sowie den anwesenden Mitgliedern für die flüssige Übergabe und das entgegenverbrachte Vertrauen.